Die Kinder der Kita Biberburg hatten in den vergangenen Monaten regelmäßig Besuch von Doris Homann von der Waldschule Cappenberg. „Alle Kinder sind von Natur aus neugierig und entdeckungsfreudig. Wenn es darum geht, die Welt um sie herum zu erforschen, sind sie oft die besten Forschenden“, heißt es im Bericht der Kita. In einer Studie sei festgestellt worden, dass Kinder, die regelmäßig Zeit in der Natur verbringen und diese erforschen, eine stärkere Verbindung zur Umwelt aufbauen und ein tieferes Verständnis für die Natur entwickeln.
Genau dort knüpften die Einheiten der Biberburgkinder mit der Diplom-Biologin und Waldlehrerin Doris Homann an. Gemeinsam wurde engagiert zum Thema Wetter geforscht – zunächst zerlegt in die verschiedenen Elemente, die das Wetter ausmachen. Niederschlag, Wind und Luftdruck wurden in Experimenten, Kreativangeboten und Spielen erlebt. Ausgestattet mit einer Wetteruhr und einem Außenthermometer beobachten die Vorschulkinder bereits über einen längeren Zeitraum das Wetter in Albersloh und führten einen Wetterkalender.
Begleitet wurden die Kinder dabei auch von Annette Dimmer-Deppe und Rainer-Maria Deppe, die sich derzeit ehrenamtlich zu Kita-Naturbotschaftern ausbilden lassen. Gemeinsam mit Kindern, Eltern sowie Erzieherinnen und Erziehern gestalten sie auf dem Kita-Gelände kleine Bereiche naturnah um, bauen Nisthilfen und entdecken spielerisch die heimische Natur. Das nötige Wissen und Handwerk wird innerhalb einer zweijährigen Ausbildung durch acht praxisnahe Workshops und drei Erfahrungsaustausche vermittelt. Die Biberburg ist die Patenschafts-Kita der zukünftigen Naturbotschafter.
Zu guter Letzt sind in der Biberburg seit einigen Tagen die Hühner der Bürgerstiftung Sendenhorst und Albersloh zu Gast. Hans-Martin Northoff, Initiator des Projektes, hat gemeinsam mit Hubert Freisfeld dafür gesorgt, dass die Hennen Berta, Susi, Stella und Antonia gut ausgestattet in der Kita angekommen sind. Die Hühner sind für drei Wochen in der Einrichtung, in jeder Woche ist eine Gruppe verantwortlich für ihr Wohlergehen. An den Wochenenden übernehmen Familien die Hühner-Patenschaft, füttern und sehen im Hühnerstall nach dem Rechten. Die vier Hennen werden täglich von Kindern besucht und mit Futter versorgt, die Hühner-Beauftragten Irmela Höfener und Rebecca Pohl freuen sich mit dem Biberburg-Team über die Aktion.
Durch den Umgang mit Tieren und der Natur lernten Kinder nicht nur viel über die Umwelt, sondern auch über sich selbst. Sie entwickelten ein Gespür für Verantwortung und Nachhaltigkeit und lernen, wie wichtig es ist, die Natur zu schützen und zu respektieren.